Als ich das erste Mal den Duft frisch gebackener Blaubeer-Schnecken roch, war ich sofort zurück in Omas Küche – ein Ort, an dem Hefegebäck und liebevolle Hände zusammengehören. Damals wie heute bringen diese fluffigen Hefeschnecken mit fruchtiger Füllung und cremigem Topping ein Gefühl von Geborgenheit, egal wie grau der Tag ist. Das Beste daran? Sie lassen sich auch für absolute Backanfänger ganz einfach zubereiten – mit Zutaten, die du fast immer zuhause hast.

Ob als Seelentröster, Wochenend-Highlight oder gemütlicher Begleiter zum Kaffee: Dieses Rezept punktet mit Klarheit, Zeitersparnis und einem Extra an Genuss. Und ganz nebenbei enthalten Blaubeeren wertvolle Vitamine und Antioxidantien – ein Wohlfühlgebäck mit gesundem Touch.

Blaubeer-Schnecken

Warum dieses Rezept besonders ist

Blaubeer-Schnecken vereinen alles, was wir an Hefegebäck lieben: Luftigkeit, eine saftige Textur und das süß-säuerliche Aroma der Beeren. Das Rezept ist von schwedischen Hefeschnecken inspiriert, die dort traditionell zum Frühstück oder zur Fika – der schwedischen Kaffeepause – serviert werden. Anders als Zimtschnecken bringt die Beerenfüllung Frische ins Spiel und sorgt für das besondere Etwas auf dem Kuchenteller. Die Kombination aus weichem Teig, fruchtiger Füllung und einem zarten Frischkäse-Frosting macht sie zu einem echten Lieblingsrezept – das ganze Jahr über.

Zutaten und ihre Rolle

Frische Hefe: Bringt den Teig zum Gehen – sie ist der Motor für die Luftigkeit der Schnecken.
Lauwarmes Milch: Aktiviert die Hefe optimal – zu heiß zerstört sie, zu kalt verlangsamt sie.
Zucker: Fördert die Hefegärung und sorgt für angenehme Süße.
Mehl (Weizenmehl Typ 405 oder 550): Die Basis für Struktur und Stabilität des Teigs.
Eier: Binden den Teig und geben zusätzliche Fluffigkeit.
Butter: Für Saftigkeit und ein zartes Mundgefühl.
Salz: Hebt die Süße hervor und gibt Tiefe.

Heidelbeerkonfitüre: Bringt Fruchtigkeit und leichte Säure – alternativ: Erdbeer- oder Himbeermarmelade.
Blaubeeren (aus dem Glas oder frisch): Für Saftigkeit, Farbe und Aroma. Alternativ: TK-Beeren oder andere Beerenarten.

Frischkäse, Puderzucker, weiche Butter (für das Frosting): Diese Mischung sorgt für ein cremiges Topping, das in die Schnecken einzieht und ihnen den finalen Genusskick gibt.

Alternative Zutaten

  • Statt frischer Hefe kannst du 1 Päckchen Trockenhefe verwenden (achte auf längere Gehzeit).
  • Hafermilch statt Kuhmilch funktioniert genauso gut.
  • Vegan? Eier durch Apfelmus (3 EL) und Butter durch Margarine ersetzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1
Erwärme die Milch leicht – sie darf nur lauwarm sein, nicht heiß. Brösle die Hefe hinein und füge einen Esslöffel Zucker hinzu. Rühre so lange, bis sich alles aufgelöst hat.

Schritt 2
Gib das Mehl in eine große Schüssel, forme in der Mitte eine Mulde und gieße die Hefemischung hinein. Decke die Schüssel ab und lasse sie 15 Minuten ruhen – ein erster kleiner Gärprozess.

Schritt 3
Füge die restlichen Teigzutaten hinzu: Zucker, Eier, Butter und eine Prise Salz. Knete alles mit einem Handrührgerät oder den Händen für 7–10 Minuten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht.

Schritt 4
Decke den Teig ab und lasse ihn an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Schritt 5
Bemehle deine Arbeitsfläche und rolle den Teig zu einem Rechteck aus. Bestreiche ihn gleichmäßig mit Heidelbeerkonfitüre und verteile die Beeren darauf.

Schritt 6
Rolle den Teig von der langen Seite her auf und schneide die Rolle in ca. 4 cm dicke Stücke.

Schritt 7
Lege die Schnecken mit etwas Abstand in eine gebutterte Form und lasse sie nochmals 10 Minuten ruhen. Heize währenddessen den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vor.

Schritt 8
Backe die Schnecken 25–30 Minuten, bis sie goldbraun sind. Sie sollen weich, aber durchgebacken sein.

Schritt 9
Für das Frosting Butter und Puderzucker glatt rühren, Frischkäse unterheben und das Topping auf die noch warmen Schnecken streichen – so zieht es besonders gut ein.

Tipps und Hinweise für Anfänger

  • Teig klebt? Hände mit Mehl bestäuben oder etwas Öl verwenden.
  • Backzeit variieren: Je nach Ofen können ein paar Minuten Unterschied entscheidend sein – beobachte die Bräunung.
  • Füllung läuft aus? Nicht zu viel Konfitüre verwenden und gut aufrollen.
  • Keine Küchenmaschine? Ein Kochlöffel und deine Hände reichen völlig.
  • Vorausplanen: Teig kann auch über Nacht im Kühlschrank gehen – dann morgens frisch backen.

Serviervorschläge und Aufbewahrung

Serviere die Blaubeer-Schnecken warm mit einer Tasse Kräutertee oder Kaffee – besonders köstlich mit einem Hauch Vanillesoße oder Joghurt. Sie passen perfekt zu Brunch-Buffets, Familienkaffee oder als Mitbringsel.

Resteverwertung:
Schnecken halten sich in einem luftdicht verschlossenen Behälter 2–3 Tage. Kurz aufgewärmt schmecken sie fast wie frisch. Du kannst sie auch einfrieren – einfach ungetoppt backen, einfrieren und bei Bedarf frisch bestreichen.

Und jetzt bist du dran!

Probiere diese Blaubeer-Schnecken aus – ganz ohne Stress oder Profi-Kenntnisse. Jeder Schritt ist machbar, selbst wenn du noch nie Hefe in der Hand hattest. Lass dich vom Duft verführen, vom Geschmack überzeugen und teile deine Backfreude in den Kommentaren. Wir sind gespannt auf deine Version!

FAQ zu Blaubeer-Schnecken

1. Kann ich die Blaubeer-Schnecken auch mit Trockenhefe zubereiten?

Ja, statt frischer Hefe kannst du ein Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g) verwenden. Achte darauf, sie direkt mit dem Mehl zu vermischen und den Teig ggf. etwas länger gehen zu lassen.

2. Kann ich frische statt eingelegter Blaubeeren verwenden?

Absolut! Frische Blaubeeren eignen sich hervorragend. Achte darauf, sie vor dem Verteilen leicht zu mehlen, damit sie beim Backen weniger Saft verlieren.

3. Warum ist mein Hefeteig nicht aufgegangen?

Das kann an zu heißer Milch (Hefe stirbt bei über 40 °C), zu alter Hefe oder einem zugigen Ort liegen. Stelle sicher, dass alle Bedingungen stimmen und gib dem Teig genug Zeit.

Weitere passende Rezepte

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Blaubeer-Schnecken

Blaubeer-Schnecken


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Marlene
  • Total Time: 3 Stunden 30 Minuten
  • Yield: 10 Stück 1x
  • Diet: Vegetarian

Description

Fluffige Blaubeer-Schnecken mit Hefeteig, fruchtiger Füllung aus Heidelbeeren und cremigem Frischkäse-Frosting – perfekt für Anfänger und jede Jahreszeit.


Ingredients

Scale
  • 30 g frische Hefe
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 80 g Zucker
  • 500 g Mehl
  • 2 Eier
  • 50 g weiche Butter (zimmerwarm)
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Heidelbeerkonfitüre (oder andere Beerenkonfitüre)
  • 150 g Heidelbeeren aus dem Glas (nur die Früchte)
  • 45 g Puderzucker
  • 25 g weiche Butter
  • 90 g Frischkäse

Instructions

  1. Milch lauwarm erwärmen und die Hefe hineinbröseln. 1 EL Zucker hinzufügen und gut verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
  2. Mehl in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde formen und die Hefemischung hineingeben. Abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen.
  3. Restliche Zutaten für den Teig hinzufügen und alles 7–10 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
  4. Den Teig abgedeckt 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  5. Arbeitsfläche bemehlen, den Teig kurz durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. Mit Konfitüre bestreichen und Blaubeeren darauf verteilen.
  6. Teig von der langen Seite her aufrollen und in ca. 4 cm dicke Scheiben schneiden.
  7. Die Rollen mit Abstand in eine gefettete Form setzen und nochmals 10 Minuten ruhen lassen. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  8. Schnecken 25–30 Minuten goldbraun backen.
  9. Für das Frosting Butter und Puderzucker glatt rühren, Frischkäse unterheben. Das Frosting über die warmen Schnecken streichen.

Notes

  • Trockenhefe kann statt frischer Hefe verwendet werden (7 g).
  • Statt Heidelbeeren sind auch Himbeeren oder Erdbeeren möglich.
  • Der Teig kann über Nacht im Kühlschrank gehen.
  • Schnecken lassen sich gut einfrieren und bei Bedarf aufbacken.
  • Für eine vegane Variante Eier durch Apfelmus und Milch durch Pflanzenmilch ersetzen.
  • Prep Time: 1 Stunde 30 Minuten
  • Cook Time: 30 Minuten
  • Category: Backen
  • Method: Backofen
  • Cuisine: Schwedisch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Stück
  • Calories: 409 kcal
  • Sugar: 24 g
  • Sodium: 147 mg
  • Fat: 12 g
  • Saturated Fat: 7 g
  • Unsaturated Fat: 3 g
  • Trans Fat: 0.2 g
  • Carbohydrates: 67 g
  • Fiber: 2 g
  • Protein: 9 g
  • Cholesterol: 61 mg

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star