Es war ein Sonntagmorgen nach einem Wanderwochenende in den Alpen, als ich zum ersten Mal Kaiserschmarrn zubereitet habe. Die Luft roch nach Kaffee, die Küche war erfüllt vom Klang knisternder Butter in der Pfanne – und ich wusste, dass ich etwas Besonderes auf dem Teller zaubern würde. Seitdem gehört dieses Kaiserschmarrn Rezept zu meinen liebsten Gerichten: einfach, schnell, sättigend und dabei überraschend leicht.

Für alle, die ein schnelles Dessert oder ein süßes Mittagessen suchen, das nicht nur lecker, sondern auch anfängerfreundlich ist – hier bist du genau richtig. Dieses Rezept kommt ohne komplizierte Zutaten oder Techniken aus und ist auch für Kochneulinge absolut machbar. Ganz nebenbei ist es flexibler als man denkt und kann sogar gesund angepasst werden.

Kaiserschmarrn Rezept

Warum dieses Rezept besonders ist

Kaiserschmarrn ist ein Klassiker der österreichischen Küche – eine fluffige, zerrissene Pfannkuchenspezialität, die sowohl Kinder als auch Erwachsene lieben. Das Besondere an diesem Rezept ist seine luftige Konsistenz, die durch getrennt geschlagene Eier entsteht. Zudem wird der Schmarrn in der Pfanne statt im Ofen zubereitet – das sorgt für eine bessere Kontrolle und verhindert ein Austrocknen. Du brauchst keine Backmischung, kein Backpulver, nicht einmal Mineralwasser. Nur Geduld, ein bisschen Butter und das richtige Timing.

Zutaten und ihre Funktionen

Mehl – Gibt dem Teig Struktur. Dinkelmehl oder glutenfreie Alternativen wie Reismehl funktionieren ebenfalls.

Eier – Die getrennten Eier sorgen für Fluffigkeit. Das Eiweiß bringt Volumen, das Eigelb Geschmack und Farbe.

Milch – Verbindet die Zutaten. Du kannst auch pflanzliche Milch (z. B. Mandel- oder Hafermilch) verwenden.

Zucker – Gibt Süße. Alternativ funktioniert auch Honig oder Kokosblütenzucker.

Vanillezucker – Für das feine Aroma. Alternativ: echte Vanille oder Vanilleextrakt.

Butter – Zum Braten. Für einen gesünderen Touch kannst du auch Butterschmalz oder pflanzliche Margarine verwenden.

Salz – Hebt die Aromen hervor. Eine kleine Prise reicht völlig.

Puderzucker (zum Servieren) – Für den traditionellen Look. Optional, aber sehr beliebt.

Mandelsplitter oder Rosinen – Rosinen sind klassisch, Mandeln eine moderne, knackige Alternative. Auch Nüsse oder Cranberries sind möglich.

Vanille- oder Fruchtsoße – Die perfekte Ergänzung für ein abgerundetes Geschmackserlebnis. Selbstgemacht oder gekauft – beides funktioniert.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 1: Trenne die Eier. Gib die Eigelbe in eine große Rührschüssel und das Eiweiß in ein separates, hohes Gefäß. Das erleichtert später das Aufschlagen.

Schritt 2: Gib Zucker, Vanillezucker, eine Prise Salz und die Milch zu den Eigelben. Rühre alles gut durch, bis sich der Zucker auflöst.

Schritt 3: Siebe das Mehl nach und nach in die Mischung, um Klümpchen zu vermeiden. Rühre, bis ein glatter Teig entsteht. Lass den Teig nun etwa 5 Minuten ruhen.

Schritt 4: Schlage das Eiweiß mit einem Handrührgerät steif, bis es Spitzen bildet. Hebe den Eischnee vorsichtig unter den Teig – am besten in drei Etappen, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.

Schritt 5: Erhitze eine beschichtete Pfanne auf mittlerer Stufe und gib etwas Butter hinein. Wenn sie geschmolzen ist, gib die Hälfte des Teigs in die Pfanne. Backe die Unterseite goldbraun (ca. 2–3 Minuten), dann wende die Masse vorsichtig.

Schritt 6: Backe auch die andere Seite goldbraun. Zerreiße den Teig mit einem Pfannenwender in mundgerechte Stücke. Brate sie noch kurz weiter, bis alle Seiten leicht gebräunt sind.

Schritt 7: Wiederhole den Vorgang mit der zweiten Hälfte des Teigs. Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben und optional Mandelsplitter oder Rosinen darüberstreuen. Noch besser wird’s mit Vanillesoße oder Fruchtkompott.

Tipps und Hinweise für Anfänger

  • Teig zu fest? Einfach einen Schuss Milch nachgeben.
  • Teig zu dünn? Ein Esslöffel Mehl bindet nach.
  • Eiweiß lässt sich nicht steif schlagen? Stelle sicher, dass kein Eigelb darin ist und das Gefäß fettfrei ist.
  • Pfanne klebt? Mehr Butter verwenden oder eine bessere Antihaftpfanne nutzen.
  • Vorbereitungstipp: Trenne die Eier vorab und schlage das Eiweiß direkt vor dem Unterheben auf – so bleibt es stabiler.

Wenn du keine Küchenmaschine hast: Ein Schneebesen und Geduld funktionieren ebenfalls.

Serviervorschläge

Ein frisch zubereiteter Kaiserschmarrn ist schon pur ein Genuss. Noch besser wird es mit:

  • Hausgemachter Vanillesoße oder Vanilleeis
  • Fruchtkompott aus Apfel, Zwetschgen oder Beeren
  • Pfirsichspalten oder gebratene Bananen als kreative Ergänzung
  • Zimt und Zucker für eine einfache, klassische Variante

Für Reste: Luftdicht verpacken und im Kühlschrank aufbewahren. Zum Aufwärmen am besten in der Pfanne mit etwas Butter anbraten oder im Ofen bei 150 °C (mit Folie abgedeckt) erwärmen.

Zum Schluss: Dein erster Kaiserschmarrn wartet

Ich hoffe, dieses Kaiserschmarrn Rezept bringt dich deinem neuen Lieblingsgericht ein Stück näher. Es ist ein perfekter Einstieg in die Welt der einfachen, schnellen und dennoch beeindruckenden Süßspeisen. Probier es aus – und erzähl mir in den Kommentaren, wie es dir gelungen ist! Hast du eine besondere Zutat ausprobiert? Vielleicht Zimt im Teig oder karamellisierte Äpfel dazu?

FAQ über Kaiserschmarrn Rezept

1. Kann ich den Kaiserschmarrn auch ohne Rosinen zubereiten?

Ja, absolut! Viele Menschen bevorzugen ihn ohne Rosinen. Als Alternative eignen sich Mandelsplitter, Nüsse oder getrocknete Cranberries.

2. Warum wird mein Kaiserschmarrn nicht fluffig?

Häufig liegt es daran, dass das Eiweiß nicht steif genug geschlagen wurde oder beim Unterheben zu stark verrührt wurde. Vorsichtig unterheben ist entscheidend.

3. Kann ich den Teig im Voraus vorbereiten?

Den Teig solltest du frisch zubereiten, da das Eiweiß sonst seine luftige Struktur verliert. Du kannst aber die trockenen Zutaten vorher mischen.

Weitere passende Rezepte

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Kaiserschmarrn Rezept

Kaiserschmarrn Rezept


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Stella
  • Total Time: 20 Minuten
  • Yield: 23 Portionen 1x
  • Diet: Vegetarian

Description

Einfaches und fluffiges Kaiserschmarrn Rezept für Anfänger – schnell in der Pfanne zubereitet und ideal mit Vanillesoße oder Fruchtkompott.


Ingredients

Scale
  • 150 g Mehl
  • 20 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 ml Milch
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 25 g Butter (zum Braten)
  • 20 g Puderzucker (zum Servieren)
  • Optional: 20 g Mandelstifte oder Rosinen
  • Optional: Vanillesoße oder Fruchtsoße

Instructions

  1. Eier trennen. Eigelb in eine große Schüssel geben, Eiweiß in ein hohes Gefäß füllen.
  2. Zucker, Vanillezucker, Salz und Milch zum Eigelb geben und verrühren. Mehl dazusieben und zu einem glatten Teig verrühren. Kurz ruhen lassen.
  3. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
  4. Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die Hälfte des Teigs hineingeben und bei mittlerer Hitze goldbraun backen. Wenden und von der anderen Seite ebenfalls goldbraun braten.
  5. Mit einem Pfannenwender den Teig in Stücke reißen und rundherum fertig braten.
  6. Mit restlichem Teig und Butter wiederholen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen und optional mit Mandeln oder Rosinen garnieren. Dazu Vanillesoße oder Fruchtkompott reichen.

Notes

  • Eiweiß sehr steif schlagen und vorsichtig unterheben für maximale Fluffigkeit.
  • Teig vor dem Braten einige Minuten quellen lassen.
  • Pfanne nicht zu heiß erhitzen, damit der Schmarrn nicht anbrennt.
  • Rosinen können durch Mandeln, Nüsse oder Trockenfrüchte ersetzt werden.
  • Restliche Portionen lassen sich gut in der Pfanne oder im Ofen aufwärmen.
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 10 Minuten
  • Category: Dessert
  • Method: Pfanne
  • Cuisine: Österreichisch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion (ca. 200 g)
  • Calories: 320
  • Sugar: 15 g
  • Sodium: 120 mg
  • Fat: 14 g
  • Saturated Fat: 7 g
  • Unsaturated Fat: 6 g
  • Trans Fat: 0.2 g
  • Carbohydrates: 38 g
  • Fiber: 1 g
  • Protein: 9 g
  • Cholesterol: 125 mg

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star