Marmorkuchen ist ein wahrer Klassiker, der in vielen deutschen Haushalten nicht fehlen darf. Besonders Oma Erikas Marmorkuchen mit Kirschen hat es mir angetan – ein Rezept, das mich schon seit meiner Kindheit begleitet. Dieser Kuchen verbindet die perfekte Mischung aus saftigem Teig und fruchtigen Kirschen, was ihn zu einem absoluten Highlight bei jeder Gelegenheit macht. Egal, ob für ein gemütliches Kaffeekränzchen oder als Snack für eine Party – dieser Kuchen ist immer ein Erfolg.
Warum dieses Rezept so besonders ist
Marmorkuchen ist einfach zuzubereiten, lässt sich gut variieren und ist zudem unglaublich lecker. Das Besondere an Oma Erikas Rezept ist die Zugabe von Kirschen, die dem klassischen Marmorkuchen eine frische, fruchtige Note verleihen. Der Kuchen bleibt zudem lange saftig, was ihn ideal für das Vorbereiten und Mitnehmen zu Feierlichkeiten oder als Snack für zwischendurch macht. Außerdem kann das Rezept problemlos an unterschiedliche Vorlieben angepasst werden – für jede Jahreszeit gibt es die passende Frucht, die den Kuchen bereichert.
Zutaten und Vorbereitung
Für diesen Marmorkuchen mit Kirschen benötigen Sie die folgenden Zutaten:
- Butter oder Margarine: Der Hauptbestandteil des Teigs, sorgt für eine weiche Textur und einen reichen Geschmack.
- Zucker und Vanillezucker: Für die süße Basis des Teigs, der ihm eine angenehme Süße verleiht.
- Eier: Binden die Zutaten und tragen zur Lockerheit des Kuchens bei.
- Salz: Ein kleines bisschen Salz hebt die Aromen der anderen Zutaten hervor.
- Rumaroma: Ein Hauch von Rumgeschmack gibt dem Kuchen eine besondere Tiefe.
- Mehl und Backpulver: Die Grundlage des Teigs, sorgt für eine gute Konsistenz und das perfekte Volumen.
- Milch: Trägt zur feuchten Textur des Kuchens bei und hilft beim Verrühren der Zutaten.
- Kakaopulver und Zucker: Für den dunklen Marmorteil des Kuchens, der zusammen mit dem hellen Teig das klassische Marmormuster ergibt.
- Kirschen (oder Schattenmorellen): Sie bringen Frische und Fruchtigkeit in den Kuchen und sorgen für eine saftige Konsistenz.
Wenn Sie keine Kirschen zur Hand haben, können Sie auch andere Früchte wie Himbeeren, Äpfel oder Birnen verwenden. Für eine leichtere Variante können Sie Margarine anstelle von Butter nutzen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Heizen Sie den Ofen auf 170°C Umluft (oder 200°C Ober-Unter-Hitze) vor und fette eine Kranzform oder Springform ein.
Schritt 2: Geben Sie die Butter oder Margarine in eine Rührschüssel und verrühren Sie sie mit dem Handmixer oder einer Küchenmaschine bei mittlerer Geschwindigkeit, bis sie cremig wird.
Schritt 3: Fügen Sie den Zucker, Vanillezucker, Salz, Eier und Rumaroma hinzu und verrühren Sie alles für etwa eine Minute. Die Mischung sollte gut gebunden und leicht schaumig sein.
Schritt 4: Mischen Sie das Mehl mit dem Backpulver und geben Sie es zusammen mit der Milch zu der Butter-Zucker-Ei-Mischung. Verrühren Sie alles für eine weitere Minute, bis der Teig glatt und gleichmäßig ist.
Schritt 5: Füllen Sie zwei Drittel des hellen Teigs in die vorbereitete Form. Verteilen Sie die abgetropften Kirschen gleichmäßig auf dem Teig.
Schritt 6: Geben Sie das Kakaopulver, Zucker und die Milch zum restlichen Teig und verrühren Sie alles gut. Füllen Sie den dunklen Teig auf den hellen Teig in der Form.
Schritt 7: Verwenden Sie eine Gabel, um das Marmormuster zu erzeugen. Ziehen Sie spiralförmig durch den Teig, sodass die beiden Teigfarben gut miteinander vermischt werden.
Schritt 8: Backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 50-65 Minuten. Überprüfen Sie mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen fertig ist. Lassen Sie ihn nach dem Backen für etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor Sie ihn aus der Form lösen.
Schritt 9: Lassen Sie den Kuchen vollständig abkühlen. Nach Belieben können Sie den Kuchen mit Puderzucker oder Schokoladenglasur verzieren.
Anfänger-Tipps und Hinweise
- Teig zu dick? Falls der Teig zu fest wird, können Sie nach und nach einen kleinen Schluck Milch hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Kirschen abtropfen lassen: Damit der Kuchen nicht zu feucht wird, sollten die Kirschen gründlich abgetropft werden, bevor sie in den Teig kommen.
- Marmormuster: Um das Marmormuster zu erhalten, reicht es, vorsichtig mit einer Gabel durch den Teig zu ziehen. Seien Sie nicht zu ungeduldig, da das Muster so schöner wird.
- Backzeiten: Jeder Ofen backt etwas anders, daher empfiehlt es sich, die Garprobe nach etwa 50 Minuten durchzuführen. Falls der Kuchen noch nicht durchgebacken ist, einfach noch einige Minuten weiterbacken.
Serviervorschläge
Dieser Marmorkuchen eignet sich hervorragend als Dessert zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Er passt auch perfekt zu einem frischen Obstsalat oder einer Kugel Vanilleeis. Falls Sie den Kuchen für eine Party oder ein Picknick vorbereiten, können Sie ihn in kleine Stücke schneiden und mit einer Glasur oder Schokoladensauce anrichten.
Aufbewahrung und Tipps für Reste
Wenn Sie den Kuchen nicht sofort aufessen, können Sie ihn problemlos aufbewahren. Bewahren Sie den Marmorkuchen in einer luftdichten Dose oder unter einer Kuchenglocke auf, damit er mehrere Tage frisch bleibt. Wenn Sie ihn länger aufbewahren möchten, können Sie ihn auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Fazit
Marmorkuchen mit Kirschen ist der perfekte Kuchen für Anfänger, da er einfach zuzubereiten ist und immer gelingt. Durch die Kombination aus saftigem Teig und fruchtigen Kirschen wird dieser Kuchen sicherlich auch Ihre Familie und Freunde begeistern. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren – ich bin gespannt, wie Ihnen der Marmorkuchen gelingt!
FAQ zum Marmorkuchen mit Kirschen
1. Kann ich auch andere Früchte anstelle von Kirschen verwenden?
Ja, statt Kirschen können Sie auch andere Früchte wie Himbeeren, Äpfel oder Birnen verwenden. Achten Sie darauf, dass die Früchte gut abgetropft sind, damit der Teig nicht zu feucht wird.
2. Wie lange bleibt der Marmorkuchen frisch?
Der Marmorkuchen bleibt unter einer Kuchenglocke oder in einer luftdichten Dose bis zu 4–5 Tage frisch. Wenn er länger aufbewahrt werden soll, können Sie ihn auch einfrieren.
3. Kann ich den Kuchen auch ohne Rumaroma backen?
Ja, das Rumaroma kann weggelassen oder durch ein anderes Aroma wie Vanille oder Mandel ersetzt werden. Es verändert den Geschmack, aber der Kuchen bleibt trotzdem lecker.
Weitere passende Rezepte
PrintMarmorkuchen mit Kirschen
- Total Time: 1 Stunde 15 Minuten
- Yield: 1 Kuchen (8–10 Portionen) 1x
- Diet: Vegetarian
Description
Dieser saftige Marmorkuchen mit Kirschen vereint die klassische Marmorkuchenstruktur mit einer fruchtigen Note durch die Kirschen. Einfach zuzubereiten und perfekt für jede Gelegenheit.
Ingredients
- 300g Butter oder Margarine
- 270g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3–4 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 Fläschchen Rumaroma
- 500g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 125ml Milch
- 40g Back-Kakao
- 30g Zucker (für den dunklen Teig)
- 3 EL Milch (für den dunklen Teig)
- Abgetropfte Kirschen (oder Schattenmorellen)
Instructions
- Heizen Sie den Ofen auf 170°C Umluft (200°C Ober-Unter-Hitze) vor und fette eine Kranzform oder Springform ein.
- Die Butter oder Margarine cremig rühren.
- Zucker, Vanillezucker, Eier, Salz und Rumaroma hinzufügen und eine Minute gut verrühren.
- Mehl, Backpulver und Milch hinzufügen und alles gut vermengen, bis der Teig glatt ist.
- Zwei Drittel des Teigs in die Form füllen und gleichmäßig mit den abgetropften Kirschen belegen.
- Den Rest des Teigs mit Kakao, Zucker und Milch vermengen und auf den hellen Teig in der Form füllen.
- Mit einer Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen, um das Marmormuster zu erzeugen.
- Im vorgeheizten Ofen 50–65 Minuten backen, dabei die Garprobe mit einem Holzstäbchen durchführen.
- Den Kuchen 10 Minuten abkühlen lassen, bevor er aus der Form genommen wird.
- Nach Belieben mit Puderzucker oder Schokoladenglasur verzieren und vollständig abkühlen lassen.
Notes
- Falls der Teig zu dick wird, können Sie etwas Milch hinzufügen, um ihn geschmeidiger zu machen.
- Die Kirschen sollten gut abgetropft sein, um den Kuchen nicht zu feucht zu machen.
- Für das Marmormuster vorsichtig mit der Gabel durch den Teig ziehen.
- Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher ist es ratsam, nach 50 Minuten eine Garprobe zu machen.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 50–65 Minuten
- Category: Kuchen
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
Nutrition
- Serving Size: 1 Stück (ca. 100g)
- Calories: 320 kcal
- Sugar: 25g
- Sodium: 90mg
- Fat: 16g
- Saturated Fat: 8g
- Unsaturated Fat: 7g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 42g
- Fiber: 2g
- Protein: 4g
- Cholesterol: 60mg