Es gibt wenige Dinge, die so verlockend sind wie frisch gebackene Milchbrötchen, die aus dem Ofen kommen. Der Duft von Hefeteig, der in der Luft schwebt, und das Gefühl, etwas Selbstgemachtes zu genießen, macht das Frühstück oder die Kaffeepause zu etwas Besonderem. Wenn du ein Anfänger in der Küche bist und nach einem einfachen Rezept suchst, das nicht nur köstlich, sondern auch schnell zuzubereiten ist, dann sind Milchbrötchen die perfekte Wahl. Diese kleinen Brötchen sind nicht nur leicht zuzubereiten, sondern auch ein echtes Highlight, wenn es um Geschmack und Textur geht.

Milchbrötchen

Warum dieses Rezept besonders ist

Milchbrötchen sind ein Klassiker der deutschen Backtradition und zeichnen sich durch ihre flauschige Konsistenz und ihren leicht süßlichen Geschmack aus. Was dieses Rezept besonders macht, ist die Kombination aus einfachen Zutaten, die fast jeder in der Küche vorrätig hat, und der Tatsache, dass es selbst für Anfänger kein Problem ist, diese Brötchen zu backen. Mit nur wenigen Handgriffen gelingt dir ein wunderbar weiches Ergebnis, das du zu jeder Tageszeit genießen kannst – besonders gut schmecken sie noch warm!

Zutaten und Vorbereitung

Für dieses Rezept benötigst du nur wenige Zutaten, die zusammen einen wunderbaren Teig ergeben. Hier ist eine Übersicht der Hauptbestandteile und ihrer Rolle im Rezept:

  • Milch: Sie sorgt für die angenehme Weichheit der Brötchen und gibt dem Teig eine feine, leicht süße Note.
  • Butter oder Margarine: Diese Zutat verleiht den Brötchen eine zarte, reichhaltige Textur und einen milden Geschmack.
  • Weizenmehl: Als Hauptbestandteil des Teigs gibt es den Brötchen Struktur und hilft, die Luftigkeit zu bewahren.
  • Trockenbackhefe: Die Hefe ist verantwortlich für das Aufgehen des Teigs, wodurch die Brötchen locker und fluffig werden.
  • Zucker: Ein wenig Zucker gibt den Brötchen eine subtile Süße und hilft der Hefe beim Gären.
  • Bourbon Vanille-Zucker: Für eine zusätzliche Geschmacksnote sorgt dieser spezielle Vanillezucker.
  • Eiweiß: Es unterstützt die Struktur des Teigs und trägt dazu bei, dass die Brötchen beim Backen schön aufgehen.
  • Eigelb und Milch (zum Bestreichen): Diese Mischung sorgt für eine goldene, glänzende Kruste, die den Brötchen das gewisse Extra verleiht.

Für eine flexible Zubereitung kannst du anstelle von Butter auch Margarine verwenden, oder den Vanillezucker durch ein anderes Aroma ersetzen, je nach deinem Geschmack.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereiten: Erwärme die Milch in einem kleinen Topf und lass darin die Butter oder Margarine schmelzen. Fette die Auflaufform leicht ein.
  2. Hefeteig zubereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel und vermische es mit der Trockenbackhefe. Füge dann die restlichen Zutaten – Zucker, Salz, Vanillezucker, Eiweiß und die warme Milch-Butter-Mischung – hinzu. Mit einem Handrührgerät (Knethaken) auf niedriger Stufe beginnen und dann auf höchster Stufe etwa 5 Minuten lang zu einem glatten Teig verarbeiten.
  3. Teig gehen lassen: Decke den Teig ab und lasse ihn an einem warmen Ort etwa 30 Minuten lang gehen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  4. Brötchen formen: Bestäube die Arbeitsfläche leicht mit Mehl und knete den Teig nochmals durch. Forme den Teig zu einer Rolle und schneide ihn in 12 gleich große Stücke. Rolle jedes Stück zu einer kleinen Kugel und lege sie mit der Naht nach unten in die vorbereitete Auflaufform. Lasse die Brötchen erneut 20 Minuten gehen.
  5. Backen: Heize den Ofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vor. Verrühre das Eigelb mit der Milch und bestreiche die Brötchen damit. Backe die Brötchen im unteren Drittel des Ofens für etwa 25 Minuten, bis sie goldbraun und durchgebacken sind.

Tipps für Anfänger

  • Teig nicht zu stark kneten: Wenn der Teig zu lange geknetet wird, können die Brötchen hart werden. Achte darauf, den Teig nur so lange zu bearbeiten, bis er glatt ist.
  • Das richtige Gehen lassen: Ein warmer Ort ist ideal für das Gehen des Teigs. Achte darauf, dass der Teig ausreichend Zeit hat, sich zu vergrößern, sonst wird er nicht richtig fluffig.
  • Vermeide Überbacken: Die Brötchen sollten goldbraun sein, aber nicht zu dunkel. Stelle sicher, dass sie nicht zu lange im Ofen bleiben, damit sie nicht austrocknen.

Serviervorschläge

Diese Milchbrötchen schmecken hervorragend mit Marmelade, Honig oder Nutella. Auch eine Portion frischer Quark oder Butter passt wunderbar dazu. Falls du Reste hast, kannst du die Brötchen problemlos einfrieren und bei Bedarf kurz aufbacken.

Fazit

Milchbrötchen sind eine wunderbare Wahl, wenn du ein einfaches, aber leckeres Rezept für den Einstieg in die Welt des Backens suchst. Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld wirst du mit dieser Anleitung im Handumdrehen köstliche Brötchen zaubern, die sich perfekt für dein Frühstück oder den Nachmittagskaffee eignen. Probier es aus und teile deine Erfahrungen in den Kommentaren – ich bin sicher, du wirst begeistert sein!

FAQ zu Milchbrötchen

Wie kann ich sicherstellen, dass der Teig richtig aufgeht?

Der Teig sollte an einem warmen Ort gehen, etwa 30 Minuten lang, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Achte darauf, dass der Raum nicht zu kalt ist, damit die Hefe richtig arbeiten kann.

Kann ich auch Margarine statt Butter verwenden?

Ja, du kannst Margarine statt Butter verwenden. Beide Zutaten verleihen den Brötchen eine zarte Textur, aber Butter sorgt für einen etwas reichhaltigeren Geschmack.

Wie lange halten sich die Milchbrötchen?

Milchbrötchen schmecken frisch am besten, aber sie können in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Du kannst sie auch einfrieren und später bei Bedarf aufbacken.

Weitere passende Rezepte

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Milchbrötchen

Milchbrötchen


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Stella
  • Total Time: 40 Minuten
  • Yield: 12 Stück 1x
  • Diet: Vegetarian

Description

Milchbrötchen sind flauschige, süße Brötchen aus Hefeteig, die besonders zum Frühstück oder zur Kaffeezeit ideal sind. Sie sind einfach zuzubereiten und besonders lecker, wenn sie frisch gebacken sind.


Ingredients

Scale
  • 250 ml Milch
  • 100 g Butter oder Margarine
  • 500 g Weizenmehl
  • 1 Pck. Dr. Oetker Trockenbackhefe
  • 50 g Zucker
  • 1 Pck. Dr. Oetker Bourbon Vanille-Zucker
  • 2 Prisen Salz
  • 1 Eiweiß (Größe M)
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 1 EL Milch (zum Bestreichen)

Instructions

  1. Milch erwärmen und darin die Butter oder Margarine zerlassen. Die Auflaufform fetten.
  2. Mehl in eine Schüssel geben und mit der Trockenbackhefe vermischen. Übrige Zutaten und die warme Milch-Butter-Mischung hinzufügen. Mit einem Handmixer (Knethaken) 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.
  3. Den Teig abdecken und etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  4. Teig leicht bemehlen, durchkneten und zu einer Rolle formen. In etwa 12 gleich große Stücke schneiden und zu Kugeln formen. Mit der Naht nach unten in die Auflaufform legen und 20 Minuten gehen lassen.
  5. Ofen auf 180°C vorheizen. Eigelb mit Milch verrühren und die Brötchen damit bestreichen. Im unteren Drittel des Ofens ca. 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Notes

  • Den Teig nicht zu lange kneten, damit die Brötchen fluffig bleiben.
  • Die Milchbrötchen schmecken besonders frisch, können aber auch eingefroren und später wieder aufgetaut werden.
  • Für eine besonders goldene Kruste, die Brötchen vor dem Backen gut mit der Eigelb-Milch-Mischung bestreichen.
  • Wenn der Teig zu fest ist, etwas mehr Milch hinzufügen.
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 25 Minuten
  • Category: Backen
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Brötchen
  • Calories: 180 kcal
  • Sugar: 8 g
  • Sodium: 150 mg
  • Fat: 7 g
  • Saturated Fat: 4 g
  • Unsaturated Fat: 2 g
  • Trans Fat: 0 g
  • Carbohydrates: 24 g
  • Fiber: 1 g
  • Protein: 3 g
  • Cholesterol: 20 mg

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star