Es war ein heißer Sommertag, als ich zum ersten Mal einen Kuchen zubereiten wollte, ohne auch nur den Ofen einzuschalten. Damals hatte ich wenig Küchenerfahrung, kaum Zeit – aber eine große Lust auf etwas Süßes, Frisches und Cremiges. Was dabei herauskam, war ein „Puddingkuchen ohne Backen“, der so einfach wie genial war. Seitdem ist dieses Rezept mein Geheimtipp für jeden, der mit wenig Aufwand viel Eindruck machen will – sei es beim Familienkaffee, im Sommerurlaub oder als spontane Nascherei.

Puddingkuchen ohne Backen

Warum dieses Rezept so besonders ist

Der „Puddingkuchen ohne Backen“ vereint drei Eigenschaften, die selten zusammenkommen: Er ist kinderleicht in der Zubereitung, unglaublich wandelbar und ein Genuss für alle Sinne. Die Kombination aus Löffelbiskuits, cremiger Pudding-Joghurt-Füllung und frischen Früchten macht ihn leicht, nicht zu süß und erfrischend – perfekt für warme Tage oder wenn es einfach schnell gehen muss. Besonders schön: Man braucht keine Backkenntnisse, keine spezielle Ausrüstung – nur Lust auf Genuss.

Zutaten und Vorbereitung

Löffelbiskuits
Diese bilden die Basis und den Deckel des Kuchens. Sie sorgen für eine luftige Struktur und nehmen durch das Einweichen in Milch eine zarte Konsistenz an.
Alternative: Butterkekse oder glutenfreie Löffelbiskuits.

Milch
Wird zum Tränken der Biskuits und für die Puddingzubereitung verwendet. Sie verleiht dem Kuchen Cremigkeit.
Alternative: Pflanzliche Milch wie Hafer- oder Mandelmilch für eine laktosefreie Variante.

Vanillepuddingpulver
Die Grundlage der Füllung. Es bringt die typische Vanillenote und sorgt für die gewünschte Festigkeit.
Alternative: Schokoladenpudding oder Karamellpudding für eine andere Geschmacksrichtung.

Zucker
Zum Süßen der Puddingcreme. Je nach Geschmack und Puddingtyp anpassbar.
Alternative: Honig, Ahornsirup oder Erythrit für eine zuckerreduzierte Version.

Griechischer Joghurt, Quark oder Skyr
Diese Zutat sorgt für Frische, eine leichte Säure und macht die Creme besonders luftig.
Alternative: Veganer Sojajoghurt oder Kokosjoghurt für pflanzliche Varianten.

Früchte nach Wahl
Zum Beispiel Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren bringen Frische, Farbe und Vitamine ins Spiel.
Tipp: Saisonale Früchte verwenden – auch Dosenfrüchte sind möglich.

Kakaopulver oder Puderzucker
Für das finale Topping. Gibt dem Kuchen einen optischen und geschmacklichen Feinschliff.
Alternative: Zimt, geriebene Schokolade oder Kokosflocken.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Lege den Boden einer eckigen Backform (ca. 24×24 cm) mit Backpapier aus. Gieße etwa 400 ml Milch in eine flache Schüssel. Tunke jeden Löffelbiskuit kurz in die Milch – von beiden Seiten – und lege eine dichte Schicht auf den Boden der Form. Passe die Biskuits bei Bedarf mit einem Messer an.

Schritt 2: Verrühre etwa 250 ml Milch mit dem Vanillepuddingpulver in einer Schüssel glatt. Koche die restliche Milch (750 ml) zusammen mit dem Zucker in einem Topf auf. Gib die angerührte Puddingmischung unter ständigem Rühren dazu und lasse alles kurz aufkochen, bis ein dicker Pudding entsteht.

Schritt 3: Nimm den Topf vom Herd und rühre nach und nach den Joghurt oder Quark mit einem Schneebesen unter, bis eine glatte Creme entsteht.

Schritt 4: Verteile die noch warme Puddingcreme gleichmäßig auf der unteren Löffelbiskuitschicht. Wer mag, kann jetzt frische Früchte in die Creme drücken. Streiche die Oberfläche glatt.

Schritt 5: Bedecke die Puddingcreme mit einer zweiten Lage in Milch getränkter Löffelbiskuits. Achte darauf, dass alles gut abschließt.

Schritt 6: Lass den Kuchen auf Zimmertemperatur abkühlen, bis die Form von außen kalt ist. Stelle ihn dann für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank.

Schritt 7: Vor dem Servieren mit Kakaopulver, Puderzucker oder einer anderen Topping-Idee bestreuen – fertig ist dein cremiger „Puddingkuchen ohne Backen“.

Tipps und Hinweise für Anfänger

  • Zu flüssige Creme? Wahrscheinlich wurde der Pudding nicht lange genug gekocht. Einfach beim nächsten Mal 1–2 Minuten länger rühren.
  • Pudding gerinnt beim Mischen mit Joghurt? Rühre zügig, aber sanft – am besten in kleinen Portionen und bei noch warmer Temperatur.
  • Kein Puddingpulver im Haus? Stärke, Vanille und Zucker mischen – fertig ist der DIY-Pudding.

Effizienz-Tipp: Während der Pudding abkühlt, kannst du bereits die Früchte vorbereiten oder den Tisch decken – so nutzt du die Wartezeit sinnvoll.

Werkzeug-Ersatz: Keine eckige Form? Eine runde Springform oder sogar kleine Dessertgläser funktionieren genauso gut.

Serviervorschläge

Dieser Kuchen passt perfekt zu einer Tasse Kaffee oder einem leichten Kräutertee. Wer mag, serviert dazu:

  • Fruchtsauce (z. B. aus pürierten Himbeeren oder Mango)
  • Schlagsahne mit Vanille
  • Minzblätter für einen Frische-Kick

Aufbewahrung: Reste im Kühlschrank luftdicht verschlossen aufbewahren – bis zu 3 Tage haltbar. Ideal auch zum Vorbereiten für Gäste.

Fazit: Jetzt bist du dran!

Der „Puddingkuchen ohne Backen“ ist nicht nur ein absoluter Anfänger-Hit, sondern auch ein echter Stimmungsmacher auf jedem Buffet. Egal ob spontan oder geplant – dieses Rezept funktioniert immer und bietet genug Spielraum für kreative Variationen. Hast du den Kuchen ausprobiert? Teile deine Erfahrungen, Ideen oder Fotos in den Kommentaren. Ich bin gespannt, wie deine Version aussieht!

FAQ zu Puddingkuchen ohne Backen

1. Kann ich den Puddingkuchen auch vegan zubereiten?

Ja, ganz einfach! Verwende pflanzliche Milch (z. B. Hafer- oder Mandelmilch), ein veganes Puddingpulver und statt Joghurt beispielsweise Sojajoghurt oder Kokosjoghurt.

2. Warum wird meine Puddingcreme nicht fest genug?

Wahrscheinlich wurde der Pudding nicht lange genug gekocht oder das Verhältnis von Flüssigkeit zu Puddingpulver war zu hoch. Achte darauf, das Pulver vollständig aufzukochen und ggf. etwas weniger Milch zu verwenden.

3. Welche Früchte eignen sich am besten für den Kuchen?

Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren passen hervorragend. Aber auch Pfirsiche, Mango oder Bananenscheiben lassen sich gut integrieren.

Weitere passende Rezepte

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Puddingkuchen ohne Backen

Puddingkuchen ohne Backen


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Marlene
  • Total Time: 30 Minuten + Kühlzeit
  • Yield: ca. 16 Stücke
  • Diet: Vegetarian

Description

Ein cremiger, frischer Puddingkuchen ohne Backen – perfekt für Anfänger, schnell zubereitet, mit Joghurt und Früchten verfeinert.


Ingredients

Scale
  • 1 Liter Milch
  • 150 g Zucker
  • 3 Päckchen Vanillepuddingpulver (je ca. 3740 g)
  • 500 g griechischer Joghurt, Quark, Creme fraiche oder Skyr
  • ca. 300 g Löffelbiskuits
  • ca. 400 ml Milch zum Tränken
  • Früchte nach Wahl (z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren)
  • Kakaopulver oder Puderzucker zum Bestreuen

Instructions

  1. Lege eine eckige Backform (ca. 24×24 cm) mit Backpapier aus. Gieße 400 ml Milch in eine flache Schüssel und tränke die Löffelbiskuits kurz darin. Lege eine Schicht in die Form.
  2. Verrühre 250 ml Milch mit dem Puddingpulver glatt. Koche die restliche Milch mit dem Zucker auf. Gib das angerührte Pulver dazu und rühre, bis ein dicker Pudding entsteht.
  3. Nimm den Topf vom Herd und rühre den Joghurt oder Quark portionsweise unter, bis eine cremige Masse entsteht.
  4. Verteile die warme Puddingcreme auf der Biskuitschicht. Optional: Früchte einarbeiten. Glatt streichen und mit einer zweiten Lage getränkter Biskuits bedecken.
  5. Lass den Kuchen abkühlen und stelle ihn dann für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank.
  6. Vor dem Servieren mit Kakao oder Puderzucker bestreuen und in Stücke schneiden.

Notes

  • Für eine vegane Version pflanzliche Milch und Sojajoghurt verwenden.
  • Statt Vanillepudding auch Schokoladenpudding möglich.
  • Früchte je nach Saison variieren – auch Dosenfrüchte eignen sich.
  • Bei glutenfreier Ernährung auf spezielle Biskuits achten.
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 10 Minuten
  • Category: Dessert
  • Method: Kühlen
  • Cuisine: Deutsch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Stück
  • Calories: 180
  • Sugar: 14g
  • Sodium: 80mg
  • Fat: 6g
  • Saturated Fat: 3g
  • Unsaturated Fat: 2g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 26g
  • Fiber: 1g
  • Protein: 4g
  • Cholesterol: 15mg

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star