Es gibt Rezepte, die sich in vielen Haushalten bewährt haben und die wir immer wieder gerne zubereiten. Der Maulwurfkuchen ist zweifellos ein solches Rezept. Vielleicht erinnert ihr euch an die fröhlichen Nachmittage, als der Maulwurfkuchen mit Banane und Schokoladenguss auf der Kaffeetafel stand und die ganze Familie begeistert war. Doch wie kann man diesen Klassiker noch ein wenig aufregender machen? Die Antwort liegt in einer winterlichen Neuinterpretation: der „Winterlicher Maulwurfkuchen mit Zimtsahne und Punschkirschen“. Diese Variante ist nicht nur geschmacklich eine wahre Explosion, sondern auch optisch ein Highlight für jede weihnachtliche Kaffeetafel. Ein fluffiger Schokoladenkuchen mit einer würzigen Zimtsahne und fruchtigen Punschkirschen – einfach köstlich und perfekt für die kalte Jahreszeit!

Winterlicher Maulwurfkuchen

Warum dieser Maulwurfkuchen besonders ist

Der winterliche Maulwurfkuchen hebt sich durch seine Kombination aus wärmenden Gewürzen wie Zimt und Kakao sowie dem weihnachtlichen Akzent der Punschkirschen hervor. Diese Mischung aus Schokolade, Zimt und den leicht säuerlichen Kirschen sorgt für eine einzigartige Geschmackserfahrung. Der Kuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die festliche Jahreszeit. Dank der einfachen Zubereitung und der wenigen Zutaten gelingt er auch Anfängern ohne Probleme. Die Zimtsahne sorgt für eine cremige Textur, während die Punschkirschen dem Kuchen eine feine Fruchtigkeit und ein leicht alkoholisches Aroma verleihen, was ihn zu einem idealen Dessert für die Feiertage macht.

Zutaten und Vorbereitung

  • Kuchenteig:
    Butter, Zucker, Salz, Eier, Mehl, Kakao, Zimt, Backpulver und Milch bilden die Basis dieses saftigen Kuchens. Die Butter und der Zucker sorgen für die richtige Konsistenz des Teigs, während Kakao und Zimt die Schokoladennote sowie die winterliche Würze hinzufügen. Backpulver hilft dabei, den Teig locker und fluffig zu machen.
  • Punschkirschen:
    Für die Punschkirschen benötigt ihr Schattenmorellen, Glühwein (oder Kirschen-Saft, falls Kinder mitessen), Vanille-Extrakt, Zimtstange, Sternanis, Orangenschale, Zucker und Speisestärke. Diese Kombination sorgt für die besondere Fruchtigkeit und ein leicht würziges Aroma, das perfekt mit dem Schokoladenkuchen harmoniert.
  • Füllung:
    Die Füllung besteht aus Sahne, Bourbon-Vanillezucker, Kakao, Zimt, Sahnesteif und Zucker. Sie gibt dem Kuchen eine samtige Textur und verleiht ihm durch den Zimt und Kakao eine winterliche Geschmacksnote.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Heizt den Backofen auf 180 °C vor und legt den Boden einer Springform mit Backpapier aus.

Schritt 2: Gebt Butter, Zucker und eine Prise Salz in eine Schüssel und schlagt die Masse mit einem Handrührer etwa 5 Minuten lang, bis sie cremig und weiß ist. Fügt nach und nach die Eier hinzu und rührt zügig weiter.

Schritt 3: Mischt Mehl, Kakao, Zimt und Backpulver in einer separaten Schüssel und gebt diese trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch zur Butter-Zucker-Ei-Mischung. Rührt alles gut unter, bis der Teig eine gleichmäßige Konsistenz hat.

Schritt 4: Gebt den fertigen Teig in die vorbereitete Springform, streicht ihn glatt und backt den Kuchen etwa 30-40 Minuten lang. Macht eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist. Lasst den Kuchen auf einem Kuchengitter mindestens eine Stunde abkühlen.

Schritt 5: Während der Kuchen abkühlt, bereitet die Punschkirschen zu. Gebt die abgetropften Kirschen, Glühwein (oder Kirschen-Saft), Vanille-Extrakt, Zimtstange, Sternanis, Orangenschale und Zucker in einen Topf. Erhitzt alles langsam und lasst es auf mittlerer Hitze köcheln. Mischt die Speisestärke mit etwas Saft und gebt diese Mischung hinzu. Lasst es kurz aufkochen und nehmt den Topf dann vom Herd. Lasst die Punschkirschen abkühlen.

Schritt 6: Löst den abgekühlten Kuchen vorsichtig aus der Springform und zieht das Backpapier ab. Setzt den Kuchen auf eine Tortenplatte. Höhlt mit einem Löffel mittig einen Teil des Kuchens aus und zerbröselt den restlichen Teig in einer Schüssel.

Schritt 7: Schlagt die Sahne steif und gebt dabei Vanillezucker, Zucker und Sahnesteif hinzu. Rührt zum Schluss vorsichtig Kakao und Zimt unter. Verteilt die abgekühlten Punschkirschen gleichmäßig auf dem Kuchenboden und streicht die Zimtsahne kuppelförmig darauf. Streut die zerbröselten Teigstücke über den Kuchen und stellt ihn bis zum Servieren in den Kühlschrank.

Anfängertipps und Hinweise

  • Was tun, wenn der Teig zu fest wird? Falls der Teig zu fest ist, könnt ihr etwas mehr Milch hinzufügen, um ihn leichter rühren zu können.
  • Wenn der Kuchen zu trocken ist: Überprüft die Backzeit genau und verwendet unbedingt die Stäbchenprobe. Ein zu langer Backvorgang kann den Kuchen austrocknen.
  • Dekoration: Wenn ihr den Kuchen noch schöner präsentieren wollt, könnt ihr Schokoladenbäumchen basteln und diese als Dekoration verwenden. Legt dafür Schokostäbchen auf Backpapier und überzieht sie mit geschmolzener Schokolade, um Tannenbaumformen zu kreieren.

Serviervorschläge

Dieser winterliche Maulwurfkuchen passt perfekt zu einer Tasse Glühwein oder heißer Schokolade. Wenn ihr den Kuchen etwas leichter servieren möchtet, könnt ihr ihn mit frischen Beeren oder einer Kugel Vanilleeis kombinieren. Für die kalten Tage eignet sich auch eine warme Vanillesoße oder ein Klecks frischer Schlagsahne.

Aufbewahrung: Der Kuchen hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Wenn ihr Reste übrig habt, könnt ihr den Kuchen auch portionsweise einfrieren, um ihn später zu genießen.

Fazit

Dieser winterliche Maulwurfkuchen ist nicht nur ein Genuss für die Augen, sondern auch für den Gaumen. Die Kombination aus schokoladigem Teig, fruchtigen Kirschen und einer würzigen Zimtsahne macht ihn zu einem besonderen Highlight auf jeder Weihnachts- oder Winterkaffeetafel. Wenn ihr nach einem Rezept sucht, das einfach zuzubereiten ist und gleichzeitig festlich aussieht, dann ist dieser Kuchen die perfekte Wahl! Probiert ihn aus und lasst uns wissen, wie er euch gefallen hat – wir freuen uns über eure Kommentare und eure Kreativität bei der Zubereitung!

FAQ zum Winterlichen Maulwurfkuchen

1. Kann ich den Maulwurfkuchen auch ohne Punschkirschen machen?

Ja, der Maulwurfkuchen kann auch ohne Punschkirschen zubereitet werden. Wenn du eine kinderfreundliche Variante möchtest, kannst du einfach den Kirschsaft verwenden und den Glühwein weglassen. Alternativ kannst du auch andere Früchte wie frische Kirschen oder Beeren verwenden.

2. Wie lange ist der Maulwurfkuchen haltbar?

Der Kuchen hält sich im Kühlschrank etwa 3 Tage frisch. Du kannst ihn auch portionsweise einfrieren, um ihn später zu genießen. Achte darauf, ihn in luftdichte Behälter zu verpacken.

3. Kann ich den Kuchen mit anderen Gewürzen wie Nelken oder Muskatnuss verfeinern?

Ja, du kannst gerne zusätzlich zu Zimt auch andere Gewürze wie Nelken oder Muskatnuss verwenden. Diese verleihen dem Kuchen eine noch intensivere winterliche Note. Achte jedoch darauf, dass die Gewürze nicht den Geschmack der anderen Zutaten überlagern.

Weitere passende Rezepte

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Winterlicher Maulwurfkuchen

Winterlicher Maulwurfkuchen – Ein Klassiker mit weihnachtlichem Twist


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Stella
  • Total Time: 1 Stunde 10 Minuten
  • Yield: 1 Kuchen (24 cm Durchmesser) 1x
  • Diet: Vegetarian

Description

Winterlicher Maulwurfkuchen ist eine festliche Version des klassischen Maulwurfkuchens, kombiniert mit einer Zimtsahne und Punschkirschen für einen weihnachtlichen Touch.


Ingredients

Scale
  • 100 g weiche Butter
  • 120 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 150 g Mehl
  • 3 EL Kakao
  • 1 TL Zimtpulver
  • 1 TL Backpulver
  • 75 ml Milch
  • 1 Glas Schattenmorellen
  • 250 ml Glühwein (oder Kirschen-Saft)
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • 1 Zimtstange
  • 2 Sternanis
  • 1 Stück Bio-Orangenschale
  • 23 EL Zucker
  • 1 gehäufter EL Speisestärke
  • 400 ml Sahne (möglichst 35 %)
  • 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
  • 2 EL Backkakao
  • 1 TL Zimtpulver
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 23 EL Zucker (nach Belieben)

Instructions

  1. Den Boden der Springform mit Backpapier auskleiden. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
  2. Butter, Zucker und Salz in einer Schüssel mit einem Handrührer cremig schlagen, dann nach und nach die Eier hinzufügen.
  3. Mehl, Kakao, Zimt und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.
  4. Den Teig in die Springform füllen und für 30-40 Minuten backen (Stäbchenprobe machen). Danach auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  5. Die Punschkirschen vorbereiten: Kirschen, Glühwein, Vanille, Zimt, Sternanis, Orangenschale und Zucker erhitzen. Speisestärke mit etwas Saft anrühren und dazugeben. Einmal aufkochen lassen und abkühlen lassen.
  6. Den Kuchenboden aus der Form lösen, das Backpapier abziehen und den Boden auf eine Tortenplatte setzen. Mit einem Löffel mittig aushöhlen und den Teig zerbröseln.
  7. Die Sahne steif schlagen und mit Vanillezucker, Zucker, Sahnesteif, Kakao und Zimt abschmecken.
  8. Die Punschkirschen auf den Kuchenboden verteilen, dann die Zimtsahne kuppelförmig darauf verstreichen und mit den Teibröseln bestreuen.
  9. Den Kuchen bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren und nach Belieben dekorieren.

Notes

  • Stellt sicher, dass der Kuchen vollständig abgekühlt ist, bevor ihr die Zimtsahne darauf verteilt.
  • Verwendet für eine alkoholfreie Variante Kirschen-Saft statt Glühwein.
  • Der Kuchen kann mit verschiedenen Früchten dekoriert werden, um ihn nach eurem Geschmack zu variieren.
  • Für ein noch festlicheres Aussehen könnt ihr Schokoladenbäumchen als Dekoration hinzufügen.
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 30-40 Minuten
  • Category: Kuchen
  • Method: Backen
  • Cuisine: International

Nutrition

  • Serving Size: 1 Stück
  • Calories: 350 kcal
  • Sugar: 35 g
  • Sodium: 50 mg
  • Fat: 20 g
  • Saturated Fat: 12 g
  • Unsaturated Fat: 6 g
  • Trans Fat: 0 g
  • Carbohydrates: 45 g
  • Fiber: 2 g
  • Protein: 4 g
  • Cholesterol: 60 mg

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star