Wer kennt das nicht – ein verregneter Nachmittag, die Lust auf etwas Süßes steigt, doch es soll bitte schnell, einfach und trotzdem besonders lecker sein. Genau so ein Tag war es, als ich meine erste Charge dieser zimtschnecken mit heidelbeeren gebacken habe. Es duftete bald nach Zimt, Vanille und einem Hauch Sommer dank der fruchtigen Heidelbeeren – und ich wusste sofort: Dieses Rezept ist ein absoluter Keeper.

Die gute Nachricht? Auch ohne Backprofi zu sein, gelingen diese Hefeschnecken garantiert. Sie sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch eine süß-aromatische Kombination aus luftigem Teig, cremiger Füllung und beeriger Frische. Perfekt für ein gemütliches Wochenende, die nächste Kaffeepause oder als Highlight für Gäste.

https://docs.google.com/spreadsheets/d/15krDbiMGZ8ZFMvmN9EPlW_wsVt1PUutdsBdlpL_TQiw/edit?gid=0#gid=0

Warum dieses Rezept besonders ist

Diese Heidelbeer-Zimtschnecken – auch bekannt als blåbärsbullar – sind eine sommerliche Variante der klassischen skandinavischen „kanelbullar“. Der Unterschied: eine fruchtige Heidelbeerschicht trifft auf eine zarte Vanillecreme, umhüllt von fluffigem Hefeteig und einem Hauch Kardamom.

Besonders ist auch, wie vielseitig dieses Rezept ist: Du kannst es nach Lust und Laune abwandeln, den Zucker reduzieren, Dinkelmehl verwenden oder vegane Alternativen einbauen – und es schmeckt trotzdem köstlich. Es ist also ideal für alle, die einfache, gesunde und quick and healthy meals lieben – auch in süßer Form.

Zutaten und ihre Rolle

  • Hefe: Macht den Teig schön luftig und sorgt für das typische Volumen der Schnecken.
  • Milch: Verbindet die Zutaten und sorgt für einen zarten, weichen Teig.
  • Zucker: Süßt dezent – sowohl im Teig als auch in der Füllung.
  • Butter: Für den Geschmack, die Geschmeidigkeit und das Aroma – sowohl im Teig als auch als Glanzgeber nach dem Backen.
  • Salz: Bringt Balance in die Süße.
  • Kardamom: Gibt den Schnecken ihr typisch skandinavisches Aroma – leicht zitronig und besonders.
  • Weizenmehl: Die Basis für einen dehnbaren, glatten Hefeteig.
  • Heidelbeermarmelade: Die fruchtige Komponente – gibt Frische und Farbe.
  • Zimt: Wärmt den Geschmack auf angenehme Weise – perfekt zur Marmelade.
  • Vanillepuddingpulver, Milch, Zucker: Für die selbstgemachte Vanillecreme als Füllung.
  • Ei, Kristallzucker, geschmolzene Butter: Für Glanz, Farbe und den finalen Touch.

Alternative Zutaten:

  • Pflanzenmilch statt Kuhmilch (z. B. Hafer oder Soja)
  • Vegane Margarine statt Butter
  • Apfelmus oder vegane Vanillecreme statt Ei
  • Frische Heidelbeeren statt Marmelade für mehr Biss

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Erwärme die Milch leicht (lauwarm, nicht heiß) und rühre die Hefe mit einem Teelöffel Zucker ein. Warte etwa 5–10 Minuten, bis sich Bläschen auf der Oberfläche bilden – das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.

Schritt 2: In einer großen Schüssel Butter mit Zucker, Salz und Kardamom cremig rühren. Gib die Hefemischung dazu und verrühre alles gut. Anschließend nach und nach das Mehl hinzufügen und mit den Knethaken oder den Händen ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Schritt 3: Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und stelle sie an einen warmen Ort. Der Teig sollte etwa 1,5 Stunden gehen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.

Schritt 4: In der Zwischenzeit den Vanillepudding nach Packungsanleitung mit Milch und Zucker kochen. Abkühlen lassen.

Schritt 5: Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen (etwa im Verhältnis 2:3). Die linke Hälfte mit Heidelbeermarmelade, die rechte Hälfte mit Butter und Zimt bestreichen. Dann die linke Seite über die Mitte klappen und die rechte darüber falten.

Schritt 6: Rolle das gefaltete Rechteck leicht aus und schneide es in ca. 2,5 cm breite Streifen. Diese längs halbieren, aber oben nicht ganz durchschneiden. Nun jeden Streifen entgegengesetzt eindrehen und zu einem Knoten formen.

Schritt 7: Setze die Teigknoten auf ein Backblech mit Backpapier. Fülle die Vanillecreme mit einer Spritztülle in die Mitte der Schnecken. Lass sie nochmals 15 Minuten ruhen, während der Ofen auf 190°C vorheizt.

Schritt 8: Bestreiche die Schnecken mit verquirltem Ei und backe sie etwa 10–12 Minuten, bis sie goldbraun sind. Direkt nach dem Backen mit geschmolzener Butter bepinseln und in Kristallzucker wälzen.

Tipps und Hinweise für Anfänger

  • Teig geht nicht auf? Stelle die Schüssel in den ausgeschalteten, aber leicht warmen Backofen (z. B. mit eingeschaltetem Licht).
  • Marmelade zu flüssig? Etwas Speisestärke untermischen, damit sie beim Falten nicht ausläuft.
  • Kein Spritzbeutel? Verwende einen Gefrierbeutel und schneide eine Ecke ab.
  • Teig zu klebrig? Nach und nach etwas mehr Mehl einarbeiten, aber nicht übertreiben – sonst wird der Teig trocken.

Serviervorschläge

Diese zimtschnecken mit heidelbeeren schmecken am besten frisch und noch leicht warm. Perfekt dazu passt:

  • Eine Tasse frisch gebrühter Kaffee oder Chai Latte
  • Ein Klecks Crème fraîche oder Vanillejoghurt als Dip
  • Ein frischer Obstsalat als leichter Kontrast

Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose halten sich die Schnecken 2–3 Tage. Du kannst sie auch einfrieren und bei Bedarf kurz im Ofen aufbacken – wie frisch gemacht.

Dein Feedback zählt

Wenn du diese zimtschnecken mit heidelbeeren ausprobierst, würde ich mich riesig über deinen Kommentar freuen! Erzähl mir, wie sie dir gelungen sind, ob du Zutaten ersetzt hast oder welche Varianten du dir noch vorstellen kannst. Vielleicht hast du sogar Lust, ein Bild zu teilen? So wächst unsere Rezept-Community – Schnecke für Schnecke.

FAQ zu Zimtschnecken mit Heidelbeeren

1. Kann ich frische Heidelbeeren statt Marmelade verwenden?

Ja, du kannst frische oder tiefgekühlte Heidelbeeren verwenden. Achte darauf, sie vorher mit etwas Speisestärke zu vermengen, damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft.

2. Wie kann ich das Rezept vegan zubereiten?

Ersetze die Milch durch Pflanzenmilch (z. B. Hafermilch), die Butter durch vegane Margarine und das Ei durch 1 EL Pflanzenjoghurt oder Apfelmus.

3. Warum geht mein Hefeteig nicht auf?

Die Hefe benötigt Wärme und Zeit. Stelle sicher, dass die Milch lauwarm (nicht heiß) war und der Teig an einem warmen, zugfreien Ort ruhen konnte.

Weitere passende Rezepte

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
https://docs.google.com/spreadsheets/d/15krDbiMGZ8ZFMvmN9EPlW_wsVt1PUutdsBdlpL_TQiw/edit?gid=0#gid=0

Zimtschnecken mit Heidelbeeren


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Marlene
  • Total Time: 1 Stunde 30 Minuten
  • Yield: 12 Schnecken 1x
  • Diet: Vegetarian

Description

Luftige Zimtschnecken mit Heidelbeeren und Vanillecreme – ein einfaches, skandinavisch inspiriertes Rezept für Anfänger mit fruchtig-süßem Geschmack.


Ingredients

Scale
  • 25 g Hefe
  • 300 ml Milch
  • 80 g Feinkristallzucker + 1 TL
  • 60 g weiche Butter
  • 2 Prisen Salz
  • 1 TL gemahlener Kardamom
  • 480 g Weizenmehl (universal)
  • 100 ml Heidelbeermarmelade
  • 50 g weiche Butter (für Füllung)
  • 1 TL Zimt
  • 18 g Vanillepuddingpulver
  • 250 ml Milch (für Pudding)
  • 1 EL Zucker (für Pudding)
  • 1 Ei
  • etwas Kristallzucker
  • etwas geschmolzene Butter

Instructions

  1. Die Milch lauwarm erwärmen und die Hefe mit 1 TL Zucker einrühren. Etwa 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden.
  2. Butter, Zucker, Salz und Kardamom cremig rühren, dann die Hefemischung hinzufügen. Nach und nach das Mehl einarbeiten und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten.
  3. Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  4. In der Zwischenzeit den Vanillepudding nach Packungsanleitung zubereiten und abkühlen lassen.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen. Eine Hälfte mit Heidelbeermarmelade, die andere mit Butter und Zimt bestreichen. Dann beide Seiten übereinander klappen.
  6. Den gefalteten Teig leicht ausrollen, in ca. 2,5 cm breite Streifen schneiden, diese längs halbieren und verdrehen. Zu Knoten formen und auf ein Blech legen.
  7. Vanillecreme in die Mitte der Schnecken spritzen und nochmals 15 Minuten ruhen lassen. Ofen auf 190°C vorheizen.
  8. Mit Ei bestreichen, 10–12 Minuten backen. Direkt danach mit geschmolzener Butter bepinseln und in Kristallzucker wälzen.

Notes

  • Für eine vegane Variante pflanzliche Milch, Margarine und Apfelmus statt Ei verwenden.
  • Frische Heidelbeeren statt Marmelade sorgen für extra Frische.
  • Teig geht nicht? Stelle ihn in den leicht warmen Ofen (mit eingeschaltetem Licht).
  • Die Schnecken lassen sich hervorragend einfrieren und später aufbacken.
  • Prep Time: 1 Stunde 15 Minuten
  • Cook Time: 12 Minuten
  • Category: Gebäck
  • Method: Backen
  • Cuisine: Skandinavisch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Schnecke
  • Calories: 220
  • Sugar: 10 g
  • Sodium: 120 mg
  • Fat: 9 g
  • Saturated Fat: 5 g
  • Unsaturated Fat: 3 g
  • Trans Fat: 0 g
  • Carbohydrates: 30 g
  • Fiber: 1 g
  • Protein: 4 g
  • Cholesterol: 25 mg

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star