Ich erinnere mich noch gut an den ersten Kuchen, den ich als Student in meiner winzigen Küchenzeile gebacken habe: ein Zwetschgenkuchen mit Streuseln. Er war klumpig, leicht verbrannt, aber duftete herrlich nach Zimt und Spätsommer. Damals wusste ich kaum, wie man Quarkmasse rührt oder einen Boden gleichmäßig andrückt. Doch der Geschmack – süß, leicht säuerlich und cremig – hat mich nicht mehr losgelassen. Genau aus diesem Grund möchte ich heute ein Rezept teilen, das einfach, zeitsparend und trotzdem gesund ist: den Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen.

Mit wenig Aufwand entsteht ein herbstlicher Kuchen, der fruchtige Zwetschgen, cremige Käsekuchenmasse und knusprige Zimtstreusel vereint – ganz ohne komplizierte Techniken oder exotische Zutaten. Dieses Rezept beweist, dass selbst Backeinsteiger beeindruckende Ergebnisse erzielen können.

Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen

Warum dieser Kuchen etwas Besonderes ist

Der Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen ist mehr als nur ein süßer Snack zum Kaffee. Er verbindet drei Elemente, die perfekt harmonieren: saftige Zwetschgen, eine cremige Quark-Joghurt-Füllung und ein knuspriger Streuselteig, der gleichzeitig als Boden und Topping dient. Dadurch spart man Zeit und Geschirr – ideal für alle, die effizient backen möchten.

Zudem ist der Kuchen wandelbar: Ob mit saisonalem Obst, Nussstreuseln oder laktosefreien Produkten – die Basis bleibt gleich, das Ergebnis immer lecker. Und das Beste: Er ist auch leicht bekömmlich, da Quark und Joghurt für eine angenehm leichte Textur sorgen.

Zutaten und ihre Rollen

Für den Streuselteig:

  • Weizenmehl – gibt dem Teig Struktur und sorgt für Biss.
  • Butter (weich) – bringt Geschmack und sorgt für zarte, mürbe Streusel.
  • Zucker (braun oder weiß) – süßt und verleiht durch braunen Zucker zusätzliches Aroma.
  • Zimt – sorgt für herbstliche Würze.
  • Salz – hebt den Geschmack der süßen Zutaten hervor.

Für die Füllung:

  • Zwetschgen – liefern Frische, Fruchtsäure und Farbe.
  • Eier – binden die Füllung und sorgen für Stabilität beim Backen.
  • Zucker – süßt die Füllung, ohne zu dominieren.
  • Speisequark – macht die Masse leicht, cremig und eiweißreich.
  • Griechischer Joghurt – bringt zusätzliche Cremigkeit und leicht säuerliche Frische.
  • Sahne – sorgt für Geschmeidigkeit.
  • Vanillepaste und Puddingpulver – geben Aroma und helfen beim Stabilisieren der Masse.

Alternativen:

  • Statt Vanillepuddingpulver funktioniert auch Speisestärke mit einem Teelöffel Vanilleextrakt.
  • Butter lässt sich durch pflanzliche Margarine ersetzen, für eine laktosefreie Variante.
  • Griechischer Joghurt kann gegen Skyr oder Sojajoghurt getauscht werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Heize deinen Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Lege eine tiefe rechteckige Form (ca. 20 x 25 cm) mit Backpapier aus. Ein Trick: Befeuchte und zerknülle das Papier vorher – so passt es sich leichter der Form an.

Schritt 2: Gib Mehl, Butter, Zucker, Zimt und eine Prise Salz in eine Schüssel. Verknete alles zu Streuseln – entweder mit den Händen, einem Handrührgerät oder der Küchenmaschine. Nimm zwei Drittel des Teigs und drücke ihn gleichmäßig in die Backform. Verwende ein Glas mit flachem Boden oder eine kleine Teigrolle, um eine glatte Fläche zu erzielen. Stelle die Form in den Kühlschrank.

Schritt 3: Wasche die Zwetschgen, halbiere sie, entferne die Steine und schneide sie in kleine Stücke. Verrühre in einer großen Schüssel Eier mit Zucker. Gib dann Quark, Joghurt, Sahne und Vanillepaste dazu. Hebe zum Schluss das Vanillepuddingpulver oder die Speisestärke unter.

Schritt 4: Hole die vorbereitete Form mit dem Boden aus dem Kühlschrank. Verteile die Quarkmasse gleichmäßig auf dem Boden. Streue dann die Zwetschgenstücke darüber. Zum Schluss verteile den restlichen Streuselteig locker obendrauf.

Schritt 5: Backe den Kuchen etwa 45 Minuten. Die Mitte darf leicht wackeln – sie wird nach dem Abkühlen fest. Lasse den Kuchen bei leicht geöffneter Backofentür abkühlen. Danach mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank stellen, damit sich die Schichten gut schneiden lassen.

Tipps für Anfänger

  • Wenn der Boden zu weich wird: Kühle ihn vor dem Backen gut durch – das hilft, die Streuselstruktur zu bewahren.
  • Wenn die Zwetschgen viel Flüssigkeit abgeben: Streue einen Löffel Grieß auf die Quarkmasse, bevor du das Obst verteilst.
  • Keine Teigrolle zur Hand? Ein Glas mit flachem Boden oder die Rückseite eines Löffels reicht völlig aus.
  • Effizient vorbereiten: Die Streusel kannst du auch am Vortag zubereiten und im Kühlschrank lagern.

Serviervorschläge

Der Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen schmeckt hervorragend pur, aber mit einem Klecks geschlagener Sahne oder einem Spritzer Ahornsirup wird er zum Highlight. Wer mag, serviert ihn mit einem herbstlichen Apfelkompott oder einem Schuss Vanillesauce.

Reste kannst du luftdicht verpackt bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Einfrieren eignet sich der Kuchen ebenfalls – einfach in Stücke schneiden, in Gefrierbeuteln verpacken und bei Bedarf auftauen.

Lust auf mehr? Teile deinen Käsekuchen-Moment!

Wenn du dich bisher nicht ans Backen getraut hast, ist dieser Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen der perfekte Einstieg. Die Zutaten sind leicht erhältlich, die Zubereitung ist unkompliziert und das Ergebnis überzeugt garantiert – sogar beim ersten Versuch.

FAQ zum Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen

1. Kann ich statt Zwetschgen auch andere Früchte verwenden?

Ja, der Kuchen lässt sich wunderbar mit anderen Steinfrüchten wie Pflaumen, Aprikosen oder auch Äpfeln zubereiten. Wichtig ist, dass die Früchte nicht zu viel Flüssigkeit abgeben – eventuell leicht mit Speisestärke bestäuben.

2. Warum wird meine Käsekuchenmasse nach dem Backen nicht fest?

Die Masse sollte nach dem Backen noch leicht wackeln – das ist normal. Beim vollständigen Abkühlen im Ofen und später im Kühlschrank wird sie fest. Wichtig ist, den Kuchen nicht zu früh anzuschneiden.

3. Kann ich den Kuchen laktosefrei backen?

Ja, verwende einfach laktosefreien Quark, Joghurt, Sahne und Butter. Diese Produkte sind mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich.

Weitere passende Rezepte

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen

Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Marlene
  • Total Time: 1 Stunde 15 Minuten
  • Yield: 12 Stücke 1x
  • Diet: Vegetarian

Description

Ein cremiger Zwetschgen-Streusel-Käsekuchen mit Quark, Joghurt und Zimtstreuseln – perfekt für Anfänger und ideal für die Herbstsaison.


Ingredients

Scale
  • 300 g Weizenmehl
  • 160 g weiche Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt
  • 350 g Zwetschgen
  • 3 Eier
  • 120 g Zucker
  • 500 g Speisequark (20 % Fett)
  • 150 g griechischer Joghurt
  • 50 g Sahne
  • 1 TL Vanillepaste
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver oder 40 g Speisestärke

Instructions

  1. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein tiefes Backblech (20 × 25 cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Für den Streuselteig Mehl, Butter, Zucker, Salz und Zimt zu Streuseln verkneten. Zwei Drittel des Teigs in die Form geben, andrücken und kalt stellen.
  3. Zwetschgen waschen, entsteinen und in kleine Stücke schneiden. Eier und Zucker verrühren, dann Quark, Joghurt, Sahne und Vanillepaste einrühren. Puddingpulver unterheben.
  4. Quarkmasse auf den Streuselboden geben, Zwetschgenstücke darüber verteilen und mit dem restlichen Teig bestreuen.
  5. Etwa 45 Minuten backen, dann im geöffneten Ofen abkühlen lassen. Vor dem Schneiden vollständig durchkühlen lassen.

Notes

  • Streuselteig lässt sich gut am Vortag vorbereiten.
  • Für extra Crunch gehackte Mandeln (40 g) in den Streusel geben.
  • Statt Vanillepuddingpulver kann auch Speisestärke und Vanilleextrakt verwendet werden.
  • Zwetschgen können durch anderes Obst ersetzt werden (z. B. Äpfel oder Aprikosen).
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 45 Minuten
  • Category: Kuchen
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Stück
  • Calories: 280
  • Sugar: 18 g
  • Sodium: 90 mg
  • Fat: 15 g
  • Saturated Fat: 9 g
  • Unsaturated Fat: 5 g
  • Trans Fat: 0 g
  • Carbohydrates: 30 g
  • Fiber: 2 g
  • Protein: 6 g
  • Cholesterol: 70 mg

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star